Das Verstummen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Shoah stellt eine grosse Herausforderung bei der Holocaust-Education dar. Zwar finden sich zahlreiche Bildquellen von Überlebenden, aber das direkte «Zeugnis ablegen», die zwischenmenschliche Begegnung fehlt. Diese Lücke versucht ein neues Projekt der «SET-Stiftung Erziehung und Toleranz» und der «Gamaraal Foundation» zu schliessen, indem Nachkommen über ihre Familiengeschichte Auskunft geben.
Der Freitagnachmittag, 6. November wird den beiden Klassen der Sekundarschule E2ab wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Arina Kohler, ehemalige Schülerin der Kreisschule Mittelgösgen, informierte die Jugendlichen über ihren Jugendaustausch ins Land der aufgehenden Sonne – nach Japan.
Klassenunternehmungen sind in aktuellen Zeiten jeweils eine Parforceleistung. Immer wieder wägt man im Vorfeld die Pro- und Contra-Argumente gegeneinander ab, doch man wird zuweilen auch für Ermöglichungsstrategien belohnt, so geschehen im diesjährigen Klassenlager der Sekundarschule E2ab.
Der Mittwoch, 29. Januar 2020 stand für die Jugendlichen der Klassen E1ab der Kreisschule Mittelgösgen unter dem vermeintlich spröden Motto „Staatskunde“. Nach dem Genuss des Films „Moskau einfach!“ im Rahmen der 55. Solothurner Filmtage stand ein Besuch im Rathaus zu Solothurn inklusive Teilnahme an der Sitzung des Kantonsrates auf der Zuschauertribüne an. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie um politische Entscheidungen gerungen wird.
Im Rahmen ihrer Projektarbeit im 9. Schuljahr realisieren die zwei Schülerinnen Lia K. und Larissa W. einen gesunden Pausenkiosk. Jeweils am Dienstag und Freitag bieten sie in der grossen Morgenpause Früchte, Gemüse und Vollkornbrötchen an. Die Preise sind angemessen tief, ein allfälliger Gewinn wird einer gemeinnützigen Institution gespendet.
Das Herbstlager der Klassen E2ab fand dieses Jahr in Flühli LU statt, einem idyllischen Ort in der einzigartigen UNESCO Biosphäre Entlebuch. Frau Meier und Frau Koch, die Klassenlehrerinnen, hatten ein attraktives und interessantes Programm vorbereitet.
Es ist kein Geheimnis, dass immer mehr Jugendliche weniger Respekt und Anstand im öffentlichen Verkehr zeigen. Vor allem fällt dies auch bei der Buslinie entlang der Kreisschule Mittelgösgen auf. Das Schwarzfahren, das auffällige Verhalten im Bus und an der Bushaltestelle nehmen zu. Nun will der Busbetrieb Olten Gösgen Gäu, BOGG, vor allem die jungen Fahrgäste auf diesen mühsamen Umstand aufmerksam machen! Dies mit verschiedenen Clips, die im Bus gezeigt werden.
„Die Zeit der Wunder“, das Jugendbuch von Anne-Laure Bondoux war der Ausgangspunkt zu einem vertieften Einblick in die schwierige Geschichte der Flüchtlingsströme in unserer heutigen Zeit. Ein Thema, das unseren Alltag auch künftig beschäftigen wird. Hagar Jäggi aus Trimbach konnte die Schülerinnen und Schüler der Klassen Sek E2ab mit ihren Erlebnissen und ihrem persönlichen Bezug berühren.